Zum Jahreswechsel: Unser Rück- und Ausblick

Liebe VdK-Mitglieder,

danke, dass Sie uns in diesem Jahr die Treue gehalten haben! Mit Ihrer Mitgliedschaft im VdK Niedersachsen-Bremen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu mehr Solidarität und sozialer Gerechtigkeit in unserem Land. Zusammen sind wir mehr als 110.000 Mitglieder – unsere VdK-Gemeinschaft wächst täglich weiter und das macht uns stolz! Ohne jeden Einzelnen von Ihnen wären wir vor Ort und in der Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene nicht so stark.

Die Zahl 2025 aus Schnee und ein kleiner Schneemann
© Hellio42 auf Pixabay

Rückblick

In diesem Jahr ist unser Landesverband 75 Jahre alt geworden. Was haben wir für großartige Feste gefeiert! Aber nicht mit den Spitzen aus Politik und Gesellschaft auf der großen Bühne, sondern ganz persönlich für unsere knapp 2000 Ehrenamtlichen, die unseren Verband Tag für Tag tragen und die dem VdK vor Ort ein Gesicht geben. Deshalb gebührt ihnen unser besonderer Dank und unsere Anerkennung. Und diese darf gerade zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember deutlich ausgesprochen werden: Vielen Dank für Euren Einsatz! 

Gleich zu Beginn dieses Jahres sind zudem zahlreiche Frauen und Männer zum Equal Pay Day am 6. März auf die Straße gegangen und haben eindrucksvoll auf die immer noch bestehende Lohnlücke zwischen den Geschlechtern aufmerksam gemacht. Leider wird sie auch im kommenden Jahr weiterhin bei 18 Prozent liegen, sodass auch wir uns weiter für Lohngerechtigkeit einsetzen werden! 

Außerdem haben wir zahlreiche Gespräche mit Politikern geführt, arbeiten in Gremien auf Landesebene und im Austausch mit anderen Interessenverbänden zusammen, um etwa bessere Bedingungen in der Pflege zu erreichen oder die Themen Barrierefreiheit und bezahlbarer Wohnraum weiter voranzubringen.

Mit unseren Ehrenamtsseminaren haben wir in diesem Jahr mehr als 250 Ehrenamtliche erreicht. Sie konnten neue Inhalte zur Verbands- und Pressearbeit, zu sozialpolitischen Themen und im Bereich der Präsentation in der Öffentlichkeit mitnehmen sowie sich mit anderen Freiwilligen in ihrer Arbeit austauschen – ein ganz wichtiger Aspekt für die Verbandsarbeit. 

Holger Grond und Friedrich Stubbe vor grünen Pflanzen
Landesgeschäftsführer Holger Grond und Landesvorsitzender Friedrich Stubbe (von links). © Peter Himsel

Ausblick

Im kommenden Jahr feiern wir unseren 19. Landesverbandstag in Hannover, bei dem unter anderem ein neuer Landesvorstand gewählt wird. Außerdem präsentiert sich der VdK wieder beim Tag der Niedersachsen Ende August in Osnabrück. 

Auch sozialpolitisch hält das neue Jahr gleich mehrere Veränderungen bereit: So begrüßt der VdK etwa die Einführung der elektronischen Patientenakte (kurz ePa), mahnt aber Barrierefreiheit an. Menschen mit Behinderung, Ältere oder Personen ohne Smartphone dürfen von den Leistungen nicht ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für die weiter fortschreitende Digitalisierung bei Banken, Behörden oder Ärzten: Es darf nicht sein, dass Termine oder Anträge nur noch online zu bekommen bzw. zu stellen sind. Es muss immer auch analoge Angebote geben.

Auch die Umsetzung der Krankenhausreform wird der VdK kritisch begleiten, da trotz allem die (not-)ärztliche Versorgung weiter gewährleistet sein muss. Bei der anstehenden Bundestagswahl in 2025 kann und sollte jeder Einzelne von uns mit seiner Stimme Einfluss nehmen auf die Politik in unserem Land. Auch hier wird der VdK Gespräche mit den Politikern suchen, denn wir nehmen die Missstände in unserem Land nicht einfach hin. Wir kämpfen für soziale Gerechtigkeit, für eine Gesellschaft, die alle Menschen mitnimmt, und wir werden auch weiterhin denen eine Stimme geben, die an den Rand gedrängt werden. Lassen Sie uns mit Mut und Tatkraft ins nächste Jahr gehen. Und seien Sie gewiss: Der VdK steht dabei an Ihrer Seite!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben frohe Weihnachten. Kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr!

Friedrich Stubbe (Landesvorsitzender) und Holger Grond (Landesgeschäftsführer)