Pressespiegel

Wenn es um aktuelle Themen wie Rente, Barrierefreiheit oder soziale Gerechtigkeit geht, äußert sich der Sozialverband VdK mit einer Einschätzung und diskutiert in der Öffentlichkeit mit. Auch werden unsere Experten in Sozialpolitik und Sozialrecht regelmäßig von Presse, Radio und TV zu Rate gezogen.

Landesgeschäftsführer Holger Grond im Interview mit Mikrofonen und Kamera
© VdK

VdK in den Medien

  • Bremervörder Anzeiger

    Mütter unter Druck

    In der die Koalitionsverhandlungen begleitenden öffentlichen Debatte haben Ökonomen und Journalisten das Elterngeld und die Ausweitung der Mütterrente angegriffen. Sozialverbände in Niedersachsen sehen beides als Schlüssel für mehr Gleichstellung – und warnen vor Rückschritten.

    Gunda Menkens, Landesfrauenvertreterin des VdK Niedersachsen-Bremen, hat gegenüber dem Anzeiger vor den Folgen für die Gleichstellung gewarnt: „Nach wie vor beziehen hauptsächlich Frauen Elterngeld. Dementsprechend wären sie jetzt und auch im Alter besonders stark von einer Streichung betroffen.“ 

  • Hallo Niedersachsen

    Altersarmut trifft vor allem Frauen

    Ein Thema der Sendung um 19:30 Uhr am Samstag, den 8. März 2025 war die Altersarmut in Niedersachsen. Im Interview mit Moderator Arne-Torben Voigts erklärte VdK-Landesfrauenvertreterin Gunda Menkens die Gründe für die steigende Altersarmut bei Frauen und was der Sozialverband VdK als Maßnahmen fordert.

  • NDR

    Altersarmut in Niedersachsen: Zahlen erreichen traurigen Rekord

    Insgesamt 1,34 Millionen Menschen in Niedersachsen waren 2023 bedroht von relativer Einkommensarmut. Damit ging die Quote insgesamt etwas zurück. Mit Blick auf ältere Menschen sieht das aber anders aus. […] Nach aktuellen Zahlen des Sozialverbandes VdK Niedersachsen-Bremen war 2023 mehr als jede fünfte Frau im Seniorenalter von Armut bedroht. […] Als Lösungen sieht Gunda Menkens, Landesfrauenbeauftragte des VdK, vor allem eine bessere Aufteilung der unbezahlten Sorge- und Erziehungszeiten zwischen den Geschlechtern.

  • Anzeiger Verlag

    Inhalte bleiben auf der Strecke

    Vom „TV-Quadrell“ der Bundestagskandidaten hätten sich viele Zuschauer mehr erhofft - das gilt auch für zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure aus der Region. […] „Es wurde viel zu wenig über die Themen gesprochen, die die Menschen wirklich bewegen, nämlich ausreichend hohe Renten sowie ein funktionierendes und bezahlbares Gesundheits- und Pflegesystem“, sagt etwa Friedrich Stubbe, Vorsitzender des VdK Bremen-Niedersachsen. 

  • NWZ

    So will Niedersachsen den akuten Hausärztemangel bekämpfen

    Mehr als 570 Hausärzte fehlen derzeit in Niedersachsen. Nun wollen Land, Ärzteschaft und Kassen mit einem 10-Punkte-Plan gegensteuern. Wie sollen mehr Menschen für den Job begeistert werden? […] Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen forderte, die Zahl der Medizinstudienplätze massiv auszuweiten und die Zugangsvoraussetzungen zu erleichtern.

  • Welt

    Löhne von Männern und Frauen gleichen sich an

    Weiterhin verdienen Frauen in Niedersachsen weniger als Männer, auch wenn sich die Lücke schließt. Ein Sozialverband macht Vorschläge, was sich ändern soll. […] Der Sozialverband VdK in Niedersachsen begrüßte die Entwicklung. «Wir sind positiv überrascht: Nach Jahren großer Verdienstunterschiede tut sich endlich etwas am Arbeitsmarkt», sagte die VdK-Landesfrauenvertreterin Gunda Menkens.

  • NDR

    Niedersachsen: Frauen verdienen 15 Prozent weniger als Männer

    Frauen verdienen in Niedersachsen immer noch 15 Prozent weniger als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen den Geschlechtern verringerte sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr jedoch um drei Prozentpunkte. […] Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen zeigte sich insgesamt erfreut über die Entwicklung. "Nach Jahren großer Verdienstunterschiede tut sich endlich etwas am Arbeitsmarkt", sagte Landesfrauenvertreterin Gunda Menkens am Donnerstag.

  • buten und binnen

    Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Bremen wird kleiner

    Der sogenannte Gender Pay Gap ging vergangenes Jahr von 19 auf 17 Prozent zurück. Auch bundesweit reduzierte sich der Lohnunterschied um zwei Prozentpunkte auf jetzt 16 Prozent. […] Dem Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen zufolge ist der Rückgang der Gehaltslücke darauf zurückzuführen, dass die Löhne in frauendominierten Berufen wie der Pflege erhöht wurden. Der Verband fordert jetzt weitere Schritte.

  • Neue Osnabrücker Zeitung

    Löhne von Männern und Frauen gleichen sich an

    Weiterhin verdienen Frauen in Niedersachsen weniger als Männer, auch wenn sich die Lücke schließt. Ein Sozialverband macht Vorschläge, was sich ändern soll. […] Der Sozialverband VdK in Niedersachsen begrüßte die Entwicklung. „Wir sind positiv überrascht: Nach Jahren großer Verdienstunterschiede tut sich endlich etwas am Arbeitsmarkt“, sagte die VdK-Landesfrauenvertreterin Gunda Menkens.

  • Celle heute

    Viel Luft nach oben: VdK begrüßt gesunkenen Gender Pay Gap

    Die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen sind im vergangenen Jahr von 18 auf 16 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Auch die regionalen Auswertungen zeigen: In Niedersachsen ist die Lohnlücke von 18 auf 15 Prozent zurückgegangen, in Bremen von 19 auf 17 Prozent. Diese Entwicklung begrüßt Gunda Menkens, Landesfrauenvertreterin im Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen.

  • Radio Jade

    Gender-Pay-Gap in Niedersachsen leicht gesunken

    Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Niedersachsen, der sogenannte „Gender-Pay-Gap“, ist im Jahr 2024 um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. […] Der Rückgang sei vor allem auf die stärkere Entwicklung der Bruttomonatsverdienste von Frauen zurückzuführen. Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen begrüßte diese Entwicklung, mahnte aber weitere Schritte zur Gleichberechtigung der Geschlechter an.

  • Süddeutsche Zeitung

    Löhne von Männern und Frauen gleichen sich an

    Weiterhin verdienen Frauen in Niedersachsen weniger als Männer, auch wenn sich die Lücke schließt. Ein Sozialverband macht Vorschläge, was sich ändern soll. […] Der Sozialverband VdK in Niedersachsen begrüßte die Entwicklung. „Wir sind positiv überrascht: Nach Jahren großer Verdienstunterschiede tut sich endlich etwas am Arbeitsmarkt“, sagte die VdK-Landesfrauenvertreterin Gunda Menkens.

  • NWZ online

    „Katastrophal für die Demokratie“

    Die Migration soll beschränkt werden – für diesen Antrag der Union gab es eine Mehrheit. Was sagen Oldenburger Institutionen dazu? […] Christina Diekmann, Pressesprecherin vom Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen: „Der Sozialverband VdK steht für eine menschliche Gesellschaft, die geprägt ist von Respekt und Solidarität, Vielfalt und Chancengleichheit. […]"

  • Lüne-Blog

    Bundestagswahl: Sozialverband VdK fordert starken Sozialstaat und soziale Gerechtigkeit

    Immer mehr Menschen fühlen sich abgehängt und vom Staat alleingelassen. Ungleichheit und Armut verstärken Unzufriedenheit und Spaltung in der Gesellschaft. Einen starken Sozialstaat fordert daher der VdK Niedersachsen-Bremen und Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit. Superreiche müssten dafür stärker zur Kasse gebeten werden.

  • Radio Jade

    Sozialverband fordert Bekämpfung der Frauenarmut

    [Oldenburg] Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen sieht in der Bekämpfung der Frauenarmut in Deutschland einen klaren Auftrag an die nächste Bundesregierung. Mehr als jede fünfte Frau im Rentenalter sei in Niedersachsen armutsgefährdet, die Tendenz sei steigend. Die weiter steigende weibliche Altersarmut dürfe nicht länger stillschweigend hingenommen werden, so Gunda Menkens, Landesfrauenvertreterin des VdK Niedersachsen-Bremen.

  • Uelzener Presse

    VdK fordert: „Starker Sozialstaat muss klares Wahlziel sein“

    Immer mehr Menschen fühlen sich abgehängt und vom Staat alleingelassen. Große Ungleichheiten beim Einkommen und wachsende Armut verstärken die Unzufriedenheit und Spaltung in der Gesellschaft. „Ein starker Sozialstaat, der die Menschen gegen Lebensrisiken absichert und die soziale Daseinsvorsorge stärkt, muss das zentrale Thema der nächsten Bundesregierung sein“, verlangt Friedrich Stubbe, Landesvorsitzender des VdK Niedersachsen-Bremen.

  • Kreiszeitung Wesermarsch

    Immer mehr Seniorinnen armutsgefährdet: Das fordert jetzt der Sozialverband VdK

    Die Armutsgefährdung in Niedersachsen ist 2023 leicht zurückgegangen auf 16,6 Prozent, teilt das Landesamt für Statistik mit. Bei Frauen im Seniorenalter hingegen ist das Armutsrisiko sogar auf 20,4 Prozent angestiegen. Was tun? […] Gunda Menkens, Frauenvertreterin des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen, sieht diese Entwicklung mit Sorge.

  • Kreiszeitung Wesermarsch

    VdK fordert mehr Geld für Pflegebedürftige

    Als ein Trauerspiel bezeichnet der Sozialverband VdK die finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige. Die zu Jahresbeginn eingeführte Anhebung reiche bei weitem nicht aus. Der VdK zeigt beispielhaft auf, wofür Geld benötigt werde.

  • Hildesheimer Presse

    VdK kritisiert: „Entlastungsbetrag von 131 Euro ist viel zu gering“

    Zum 1. Januar 2025 wurde der monatliche Entlastungsbetrag für Pflegebedürftige, die zuhause versorgt werden, von 125 Euro auf 131 Euro erhöht. Angesichts der rasant steigenden Preise kritisiert der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen diese geringe Anpassung als nicht zeitgemäß.

  • Lüne-Blog

    VdK: Mehr Armut in Niedersachsen als angenommen – aber Unterstützung wird oft nicht beantragt

    „In Niedersachsen sind es sogar 534.000 Menschen mehr als bislang angenommen. Das sind erschreckende Zahlen – die aber keineswegs plötzlich entstanden sind. Denn Wohnkosten sind ein ausschlaggebender Faktor bei der Berechnung der Armutsquote“, stellt Friedrich Stubbe, Vorsitzender des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen, fest.

  • FreiwilligenServer

    75 Jahre VdK-Landesverband: Das Ehrenamt im Mittelpunkt

    Zum 75-jährigen Jubiläum des VdK-Landesverbands Niedersachsen-Bremen standen die Ehrenamtlichen im Mittelpunkt. Statt einer zentralen Großveranstaltung organisierte der Verband in den Kreisverbänden regionale Feiern, die den Einsatz der rund 2000 Ehrenamtlichen würdigten.

  • NDR - Hallo Niedersachsen

    Wie geht es weiter mit dem 49-Euro-Ticket?

    58 Euro soll das Deutschlandticket 2025 kosten - und damit 9 Euro mehr als bisher. Nicht optimal, findet der Sozialverband VdK in Niedersachsen. Unter dem Bruch der Regierung dürfte das Ticket aber nicht leiden: "Bei der gerechten Preisgestaltung gibt es sicherlich noch Verbesserungsbedarf …"

  • Jade Weser Zeitung

    Wohnen darf keine Frage des Geldbeutels sein

    Beim Thema Wohnen geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander, warnt der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen. Zum Tag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober verlangt er deshalb eine gezielte Stärkung des sozialen Wohnungsbaus und eine Verbesserung des Wohngeldes, um ärmere Haushalte umgehend zu entlasten.

  • Kreiszeitung Wesermarsch

    VdK warnt: Wohnen darf keine Frage des Geldbeutels sein

    Beim Thema Wohnen geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander, warnt der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen. Zum Tag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober verlangt er daher eine gezielte Stärkung des sozialen Wohnungsbaus.

  • Evangelische Zeitung

    Sozialverband: Wohnen darf keine Frage des Geldbeutels sein

    Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen fordert anlässlich des „Tags für die Beseitigung der Armut“ (17. Oktober) eine Stärkung des sozialen Wohnungsbaus. Beim Thema Wohnen gehe die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander, teilte der Verband am Dienstag in Hannover mit.

  • Celler Presse

    VdK warnt: Wohnen darf keine Frage des Geldbeutels sein

    Beim Thema Wohnen geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander, warnt der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen. Zum Tag zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober verlangt er deshalb eine gezielte Stärkung des sozialen Wohnungsbaus und eine Verbesserung des Wohngeldes, um ärmere Haushalte umgehend zu entlasten.

  • NWZ

    Sozialverband VdK Wesermarsch feiert 75-jähriges Bestehen

    Der Sozialverband VdK Wesermarsch feierte sein 75-jähriges Bestehen mit einer großen Feier in Großenmeer. Kreisvorsitzender Holger Beyer betonte die Bedeutung des Zusammenhalts und die wichtige Rolle des Verbands in der Sozialpolitik.

  • ARD

    „Lost in Sozialversicherung“ – Doku über den schwierigen Zugang zur Erwerbsminderungsrente

    Knapp 340 000 Menschen beantragen jedes Jahr eine Erwerbsminderungsrente. Doch 40 Prozent der Anträge werden abgelehnt. Wie kann das sein? Unter anderem wird dazu VdK-Kreisgeschäftsführer Jens-Uwe Moll aus Hannover befragt und er findet klare Worte, um auf die Not vieler Mitglieder hinzuweisen.

  • Celler Presse

    VdK feiert 75. Jubiläum: Ehrenamt steht im Mittelpunkt

    Seit 75 Jahren steht der Mensch beim Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen im Mittelpunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949 als Selbsthilfeorganisation aus der Not heraus gegründet, hat sich der VdK über die Jahre zu einem modernen und Deutschlands größtem Sozialverband entwickelt.

  • Evangelische Zeitung

    Sozialverband VdK mahnt faire Löhne für höhere Renten an

    Der Sozialverband VdK fordert faire Löhne für höhere Renten. Wer viele Jahre gearbeitet und in die Rentenkasse eingezahlt habe, müsse im Alter auch eine sichere und auskömmliche Rente erhalten, sagte der Landesvorsitzende Friedrich Stubbe am Dienstag in Oldenburg.

  • Hildesheimer Presse

    Fehlende Kinderbetreuung: VdK fordert vergütete Erzieher-Ausbildung

    Der Fachkräftemangel in Kitas bremst die Erwerbstätigkeit von Müttern aus, dabei ist die Lösung für den Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen klar: „Die Erzieher-Ausbildung muss vom ersten Jahr an vergütet werden, wie jede andere Ausbildung auch!“, verlangt VdK-Landesfrauenvertreterin Gunda Menkens.