
Fehlende Kinderbetreuung: VdK fordert vergütete Erzieher-Ausbildung
Der Fachkräftemangel in Kitas bremst die Erwerbstätigkeit von Müttern aus, dabei ist die Lösung für den Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen klar: „Die Erzieher-Ausbildung muss vom ersten Jahr an vergütet werden, wie jede andere Ausbildung auch!“, verlangt VdK-Landesfrauenvertreterin Gunda Menkens.
Seit 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr – doch mit dem tatsächlichen Angebot lässt sich das kaum vereinen. Durchschnittlich fehlen in jeder Kita zwei Fachkräfte, häufig sogar mehr. Das ergibt der Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbands, wonach insgesamt 125.000 Fachkräfte fehlen.
Zwar ist die Betreuungsquote bei Kleinkindern in Niedersachsen im Zehn-Jahres-Vergleich gestiegen (von rund 46.000 auf knapp 80.000). Trotzdem fehlen noch immer zahlreiche Kita-Plätze. Laut einer Bertelsmann-Studie waren es im vergangenen Jahr deutschlandweit rund 430.000 Betreuungsplätze für Kinder ab einem Jahr. Das sei gleich in mehrfacher Hinsicht ein großes Problem – für den Arbeitsmarkt, aber auch familiär, erklärt Gunda Menkens: „Wenn das Fachpersonal für die Kinderbetreuung fehlt, kann ein Elternteil – häufig sind es die Mütter – nicht arbeiten gehen und wir verlieren auch an anderen Stellen weitere dringend benötigte Fachkräfte. Der Mangel an Betreuungsplätzen bremst aber nicht nur die Erwerbsbeteiligung von Frauen, sondern reißt häufig auch ein großes Loch in die Haushaltskasse der betroffenen Familien – jetzt und später.“ Denn keine Arbeit oder nur Teilzeit führe auch dazu, dass die Frauen viel weniger in die Rentenkasse einzahlen und am Ende des Erwerbslebens Altersarmut und Abhängigkeit vom Partner oder von staatlichen Leistungen drohen. Das sei ein unnötiger Teufelskreis.
„Denn eigentlich liegt die Lösung klar auf der Hand: Die Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher in Niedersachsen muss vergütet und damit attraktiver gemacht werden“, so die Frauenvertreterin des VdK. Deshalb unterstützt der VdK die Forderung des Paritätischen Niedersachsen nach der Einführung einer praxisintegrierten Form der Ausbildung (kurz PiA) zur Erzieherin bzw. zum Erzieher. Viele andere Bundesländer haben diese bereits erfolgreich eingeführt.
Pressekontakt
