Optimaler Start beim VdK

„Onboarding“ soll neue Juristinnen und Juristen auf ihre Arbeit vorbereiten

Markus Göke (Mitte), Leiter der Landesrechtsabteilung, erläutert Schwerpunkte für die sozialrechtliche Arbeit.

Monat für Monat wächst der VdK Niedersachsen-Bremen – und damit die Nachfrage nach Rechtsberatungen. Deshalb werden regelmäßig auch zusätzliche Juristinnen und Juristen eingestellt. Um diese optimal auf die Arbeit in den Kreisgeschäftsstellen vorzubereiten, hospitieren sie zu Beginn für einige Tage in der Landesverbandsgeschäftsstelle in Oldenburg. Hier werden sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen in die Abläufe beim VdK eingearbeitet, lernen die verschiedenen Beratungssituationen kennen und erhalten bei Bedarf auch eine Einweisung in die elektronische Akte.  

Beim anschließenden Onboarding (englisch für „An-Bord-Nehmen“) stellen sich alle Abteilungen des Landesverbands den Neulingen vor. Aus der Landesrechtsabteilung etwa gibt es wertvolle Tipps zum Umgang mit sensiblen Mitgliederdaten, Hinweise zu digitalen Nachschlagewerken und Austauschplattformen mit anderen VdK-Juristen. Außerdem wird erklärt, wie der VdK organisiert ist und welche Unterstützung Haupt- und Ehrenamtliche in den Bereichen Presse, Marketing, Sozialpolitik sowie Vorstandsarbeit erhalten können.

„Neben ihrer Haupttätigkeit in der Rechtsberatung ist uns besonders wichtig, dass die Kreisgeschäftsführinnen und -geschäftsführer auch aktiv den Kontakt zu ihren Ehrenamtlichen vor Ort halten und etwa bei Veranstaltungen dabei sind. Denn sie sind das notwendige Bindeglied zwischen Haupt- und Ehrenamt, was in unserem Verband eine bedeutende Rolle spielt“, erklärt Landesgeschäftsführer Holger Grond.