
App „Onno“ übersetzt medizinische Schreiben
Wer kennt das nicht: Nach dem Besuch beim Arzt kommt endlich der ersehnte Befundbericht – und man versteht kein einziges Wort! Auch Marc Dantas Tiedemann konnte nach einem Kreuzbandriss seinen Arztbericht zwar lesen, aber nicht verstehen. Und damit war die Idee für „simply Onno“ geboren.

Der gebürtige Ammerländer Marc Dantas Tiedemann ist Interface Designer und hat nach zahlreichen Gesprächen mit Ärzten und Patienten einen Web-Service entwickelt. „Onno“ übersetzt medizinische Dokumente in verständliche Sprache und erklärt auch zahlreiche medizinische Begriffe für Laien nachvollziehbar.
Und so funktioniert „Onno“: Der Arztbericht wird fotografiert, alle persönlichen Informationen sollten dabei geschwärzt oder abgeschnitten werden. Dann wird das Dokument auf Externer Link:www.simply-onno.de hochgeladen und innerhalb weniger Sekunden wird der Arztbericht in leicht verständliche Sprache zusammengefasst. Bis zu drei Seiten können so für den Laien übersetzt werden. Dieser Service ist kostenlos, die Entwickler freuen sich aber über Spenden.
Was läuft dabei im Hintergrund ab? Um die Dokumente zügig übersetzen zu können, arbeitet Onno mit künstlicher Intelligenz, die von einem Team aus Fachärzten stetig überprüft und weiterentwickelt wird. „Die Datensicherheit steht bei uns an erster Stelle“, erklärt Tiedemann. So würden keine Accounts erstellt, die sensible Patientendaten speichern.
Natürlich gibt es am Ende immer die Empfehlung, die Ergebnisse von „Onno“ mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, auch um weitere Behandlungsschritte festzulegen. Aber häufig haben Mediziner aufgrund der täglichen Arbeitsbelastung nicht die Zeit, Befunde verständlich und in Ruhe zu erklären. Dabei kann „Onno“ nun helfen. Und die Resonanz der Nutzer auf diesen Service ist durchweg positiv: „Das konnte mein Hausarzt nicht in dieser einfachen Wortwahl vermitteln!“ und „Die Zusammenfassung klingt weniger besorgniserregend als der Brief.“